
Überblick
In dem Modul wird vermittelt, welche modernen Formen öffentlicher Arbeitsorganisation für die Verwaltung in Betracht kommen und welche weiteren Gestaltungsanforderungen damit verbunden sind. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den nichttechnischen Anforderungen der Digitalisierung, wenngleich anhand von konkreten Anwendungen (z.B. Homeoffice) die jeweiligen Sachverhalte vermittelt werden. Es soll konkret aufgezeigt werden, wie sich Arbeitsorganisation mit Bestandteilen der Arbeitsorganisation wie Aufgaben, Informationen, Prozessorganisation, Technologien und Kompetenzen durch Digitalisierung verändert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung, wie sich Führung auf die veränderten Anforderungen der Arbeitsebene anpasst und dementsprechend (mit-)verändert. In dem Modul werden zu den einzelnen Bestandteilen gezielt empirische Spannungsfelder untersucht und mögliche Lösungsansätze aufgeführt.
Welche Inhalte erwarten mich?
- Begrifflich-konzeptionelle Einordnung
- Digitalisierte Verwaltungsstrukturen (Deep Dive)
- Aufgaben/Tätigkeiten in digitalisierten Verwaltungsstrukturen
- Umgang mit Informationen in digitalisierten Verwaltungsstrukturen
- Technologien in digitalisierten Verwaltungsstrukturen
- Struktur und Prozessorganisation in digitalisierten Verwaltungsstrukturen
- Kompetenzen/Skills in digitalisierten Verwaltungsstrukturen
- Gestaltungspotenziale der digitalisierten Arbeitsorganisation (Deep Dive)
- Führung in digitalisierten Verwaltungsstrukturen
- Implikationen für die Zukunft der Arbeit und Führung
Was werde ich erreichen?
- Verstehen, welche neuen Herausforderungen digitalisierte öffentliche Arbeitsorganisationen mit sich bringen und welche personellen, organisatorischen und technischen Herausforderungen damit verbunden sind.
- Insbesondere sollen die Teilnehmer:innen das Arbeiten, Lernen und Führen in der digitalisierten Arbeitsorganisation besser verstehen und Methoden/Instrumente kennen mit den neuen Herausforderungen besser umzugehen.
- Die Teilnehmer:innen sollen gleichsam in die Lage versetzt werden, die digitalisierte Arbeitsorganisation zu gestalten und Gestaltungsdimensionen entsprechend zu identifizieren, zu analysieren und zu interpretieren.
Welche Voraussetzungen benötige ich?
Der MOOC „Neues Arbeiten und Führen in digitalisierten Verwaltungsstrukturen“ ist ein interdisziplinäres Modul, dass sich sowohl an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss der Verwaltungs-, Politik-, Wirtschaftswissenschaften als auch Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik richtet. Vor allem werden Mitarbeitende und Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung angesprochen, die Ihre Kompetenzen im Bereich der veränderten Arbeit durch/mit Digitalisierung stärken wollen. Zur erfolgreichen Teilnahme sind Grundlagenkenntnisse der öffentlichen Verwaltung und des E-Government empfehlenswert, aber keine Voraussetzung.
Wer bietet diesen Kurs an?




