Datenschutz
Datenschutzerklärung
Präambel
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Lernplattform und über Ihr Interesse am eGov-Campus und seinen Aktivitäten. Der eGoV-Campus bietet Ihnen die Möglichkeit, an kostenlosen Online-Lernangeboten rund um das Thema Digitalisierung in der Verwaltung teilzunehmen. Als registrierte Nutzer*innen können Sie auf die Kursinhalte (Videos, Quizzes, Lernmaterialien) zugreifen. Darüber hinaus stehen das Diskussionsforum und die Lerngruppen zum Austausch unter den Kursteilnehmenden zur Verfügung.
Bei der Registrierung für unsere Lernangebote ist eine Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten unumgänglich. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und möchten, dass Sie sich als Nutzer*innen unserer Lernplattform sicher und wohl fühlen. Im Folgenden möchten wir Ihnen darstellen, wie wir Ihre Daten schützen und was es für Sie bedeutet, wenn Sie unsere (Online-) Angebote nutzen.
Diese Datenschutzerklärung können Sie auf jeder Seite unseres Angebots unter dem Link „Datenschutz“ am unteren Seitenrand abrufen und über die Funktionen Ihres Browsers ausdrucken und/oder abspeichern.
Übersicht:
1. Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten
2. Datenschutzbeauftragte
3. Betroffene Personen
4. Arten und Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten
5. Rechtsgrundlage
6. Empfänger
7. Speicherfristen
8. Automatisierte Entscheidungsfindung
9. Profiling
10. Ihre Rechte (Betroffenenrechte)
1. Gemeinsam Verantwortliche
für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne des Art. 26 DSGVO sind die Projektverantwortlichen:
Westfälische Wilhelms Universität Münster
gesetzlich vertreten durch den Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels
Schlossplatz 2, 48149 Münster
Hochschule RheinMain
gesetzlich vertreten durch die Präsidentin Prof. Dr. Eva Waller
Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
gesetzlich vertreten durch seinen Geschäftsführer: Prof. Dr. Christoph Meinel
Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3
14482 Potsdam
Sie werden im Folgenden als „eGov-Campus“ bezeichnet.
2. Datenschutzbeauftragte
Westfälische Wilhelms Universität Münster
Nina Meyer-Pachur
Schlossplatz 2, 48149 Münster
Tel.: + 49 251 83-22446
E-Mail: datenschutz@uni-muenster.de
Hochschule RheinMain
Prof. Dr. Jürgen Sauer
E-Mail: datenschutzbeauftragter@hs-rm.de
Datenschutzbeauftragter der Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3
14482 Potsdam
E-Mail: datenschutz@hpi.de
3. Betroffene Personen
Betroffene im Sinne des Datenschutzes sind alle Personen, die sich für das Angebot des eGov-Campus interessieren, sei es durch surfen auf der Webseite, Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular, Anmeldung zum Newsletter oder Teilnahme an bzw. Interaktion in den bereitgestellten Kursen.
4. Arten und Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten
Je nach Use-Case-Szenario werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
a) Einfaches Surfen auf der Webseite:
Logfile-Daten: Informationen über den genutzten Browser (Typ und Version), Informationen über das Betriebssystem (Typ und Version), den Internet-Service-Provider, Name der angefragten Webseite, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Referer URL, Websites, die über unsere Website aufgerufen werden, HTTP-Fehlercode und -Fehlermeldung (im Falle fehlerhafter Anfragen)
Wichtig: Wenn Sie sich über das VPN Ihrer Institution einwählen, wird Ihre private IP-Adresse nicht offenbart.
b) Anmeldung für den Newsletter:
Name, Vorname, E-mailadresse
c) Registrierung für einen bestimmten Kurs:
Zwingend erforderlich: Name, Benutzername, E-mailadresse, Geschlecht, Geburtsdatum, Organisation, Funktion, Profilbild
d) Teilnahme an einem Wettbewerb:
Datum und Uhrzeit der Registrierung, Titel des Lernangebots, Inhaltlicher Bereich des Lernangebots, Adressierte Fächergruppe/n für das Lernangebot, Format des Lernangebots
e) Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular
Name, E-Mail-Adresse, Inhalt der Anfrage, Datum und Uhrzeit der Anfrage
f) Interaktion mit anderen Kurs-TeilnehmerInnen und den DozentInnen
Die Plattform hat ein eingebautes Conferencing Tool. Hierbei werden die Logdaten der TeilnehmerInnen, das gesprochene Wort, das gestreamte Bild und ggf. geteilte Inhalte verarbeitet.
5. Rechtsgrundlage
Die Teilnahme an den Kursen ist freiwillig. Wird ein Kurs jedoch verbindlich gebucht, wird ein vertragliches Verhältnis gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO eingegangen. Möchten Sie an einer Meinungsumfrage teilnehmen, werden Sie über die Datenverarbeitung dort gesondert informiert und haben Gelegenheit in die Datenverarbeitung explizit einzuwilligen.
6. Empfänger:
a) Einfaches Surfen auf der Webseite
das Hasso Plattner Institut und der Auftragsdatenverarbeiter Neocosmo,
NEOCOSMO GmbH Science Park 2, 66123 Saar
b) Anmeldung für den Newsletter:
das Hasso Plattner Institut und der Auftragsdatenverarbeiter Neocosmo,
NEOCOSMO GmbH Science Park 2 66123 Saar
c) Registrierung für einen bestimmten Kurs:
die Hochschule RheinMain, das Hasso Plattner Institut, der/die jeweilige DozentIn
d) Teilnahme an einem Wettbewerb:
die Hochschule RheinMain, das Hasso Plattner Institut, der/die jeweilige DozentIn
e) Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular
Hochschule RheinMain, Neocosmo und der Auftragsdatenverarbeiter Neocosmo,
NEOCOSMO GmbH Science Park 2 66123 Saar
f) Interaktion mit anderen Kurs-TeilnehmerInnen und den DozentInnen
Wenn es einen externen Conferencing Tool Anbieter gibt, dann auch dieser
g) Teilnahme an Meinungsumfragen
7. Speicherfristen:
Auch hier unterscheidet sich die Speicherung je nach Use-Case-Szenario
a) Einfaches Surfen auf der Webseite:
Die Daten werden 7 Tage gespeichert werden und anschließend gelöscht/anonymisiert.
b) Anmeldung für den Newsletter:
Bis auf Widerruf der Einwilligung.
c) Registrierung Benutzerkonto:
Bis auf eigenständige Löschung bzw. 3 Jahre nach letzter Aktivität
d) Registrierung für einen bestimmten Kurs
Solange das Benutzerkonto existiert.
e) Teilnahme an einem Wettbewerb:
Solange das Benutzerkonto existiert.
e) Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular
Sobald das Anliegen abschließend geklärt wurde. Die abschließende Klärung ergibt sich aus dem Kontext der Anfrage.
f) Interaktion mit anderen Kurs-TeilnehmerInnen und den DozentInnen
Dies richtet sich nach der eingesetzten Kommunikationssoftware.
8. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet im Rahmen der Datenverarbeitung über den eGov-Campus nicht statt.
9. Profiling
Die im e-Gov-Campus gesammelten Daten werden nicht mit anderen Daten z.B. Ihrer Institution zusammengeführt. Es werden ggf. nur anonymiserte Daten zu Forschungszwecken ausgewertet.
10. Ihre Rechte (Betroffenenrechte)
Sie haben das Recht auf Auskunft (Kopie), über ihre gespeicherten Daten, Korrektur, Einschränkung der Verarbeitung, Portabilität und Löschung.
Die eGov-Campus-Plattform, erlaubt Ihnen die Korrektur oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten selbst vorzunehmen, es sei denn, die Daten sind aus handels- bzw. steuerrechtlichen Gründen länger (bis zu 10 Jahre) aufzubewahren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass eine Löschung all Ihrer personenbezogenen Daten dazu führt, dass Sie die eGov-Campus-Plattform nicht weiter benutzen können.
Bitte richten Sie derartige Anfragen an info@egov-campus.org.