Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Inhaltsverzeichnis

Was bietet der eGov-Campus?

Der eGov-Campus bietet Bildungsangebote auf Hochschulniveau rund um das Thema E-Government und Verwaltungsinformatik. Dadurch werden Sie zum digitalen Experten in Fragen zum öffentlichen Sektor und verbessern nachhaltig Ihre Karrierechancen. Sie erhalten über unseren Bildungsnavigator einen Überblick über das E-Government / Verwaltungsinformatik Studienangebot an deutschen Hochschulen. Nutzen Sie unsere qualitätsgesicherten und frei zugänglichen Lernangebote, um sich weiterzubilden, zu studieren und wertvolle Kompetenzen zu erwerben.

An wen sind die Angebote des eGov-Campus gerichtet?

Unsere Angebote stehen allen offen, die Interesse haben. Die Inhalte richten sich sowohl an Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung als auch an Interessierte, die sich im Bereich E-Government und Verwaltungsinformatik weiter-/fortbilden wollen sowie an Studierende und Bürger:innen. Unsere Angebote sind auch an Hochschule und Betriebe gerichtet, z.B. für die Nutzung und Integration in die eigene Lehre, um sich zu vernetzen oder um eigene Inhalte auf dem eGov-Campus anzubieten.

Ist das Angebot des eGov-Campus kostenlos?

Ja, unsere Angebote sind frei zugänglich und es fallen keine Kosten für Sie an. Der eGov-Campus unterliegt einer staatlichen Förderung, weshalb die angebotenen Kurse und Lernmodule vollständig kostenlos sind. 

Kosten fallen lediglich für unser begleitetes Weiterbildungsformat „eGov-Campus PRO“ an. Mehr dazu finden Sie hier.

Wie wird die Qualität der Inhalte auf dem eGov-Campus sichergestellt?

Die Kurse und Modulserien des eGov-Campus werden von renommierten Hochschulen und Universitäten aus den Bereichen Verwaltungsinformatik und E-Government entwickelt. Sie basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Standards sowie modernen didaktischen Konzepten.

Die inhaltliche Ausrichtung und Aktualisierung der Lernangebote wird durch die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer koordiniert und begleitet. Zusätzlich wird die Qualität und Relevanz des Lehrangebots durch unsere Expertinnen und Experten im wissenschaftlichen Beirat sichergestellt.

Sind die Angebote des eGov-Campus auch außerhalb von Deutschland nutzbar?

Ja, die Angebote des eGov-Campus sind international frei zugänglich.

Welche technischen Voraussetzungen benötige ich für die Nutzung des Web-Portals?

Die Lernangebote werden vollständig web-basiert angeboten, dadurch reichen grundsätzlich ein aktueller Browser und eine entsprechend schnelle Internetverbindung aus. Wenn weitere Software für ein Lernangebot benötigt wird, wird dies separat im entsprechenden Lernangebot bekannt gegeben.

Wie kann ich das Team des eGov-Campus kontaktieren?

Das Team rund um das Web-Portal eGov-Campus, erreichen Sie unter info(at)egov-campus.org oder über das Kontaktformular.

Wie erstelle ich ein Konto beim eGov-Campus?

Um sich beim eGov-Campus zu registrieren, gehen Sie bitte auf folgenden Link. Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse sowie einen Benutzernamen ein und bestätigen Sie den Link in der Bestätigungsmail, um ein selbstgewähltes Passwort einzurichten und die Registrierung abzuschließen.

Sollten Sie keine Bestätigungsmail erhalten, überprüfen Sie bitte als Erstes, ob diese nicht in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Sie können eine erneute Bestätigungsmail anfordern, indem Sie sich mit Ihren zuvor gewählten Zugangsdaten anmelden. Solange Ihr Account noch nicht bestätigt ist, erscheint eine Nachricht in der ein Link zur Anforderung einer erneuten Bestätigungsmail enthalten ist.

Ist Ihr Account bereits bestätigt, aber Sie können sich nicht einloggen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie JavaScript aktiviert haben und Cookies von unserer Seite akzeptieren.

Wenn Sie weiterhin Probleme haben, kontaktieren Sie uns unter info(at)egov-campus.org oder über das Kontaktformular.

Wie ändere ich mein Passwort?

Sie können Ihr Passwort jederzeit in Ihrem Profil ändern. Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben und sich nicht mehr anmelden können, benutzen Sie bitte die Funktion „Passwort zurücksetzten“ auf der Anmeldeseite.

Wie ändere ich meine E-Mail-Adresse?

Sie können Ihre E-Mail-Adresse jederzeit in Ihrem Profil ändern. Denken Sie daran, dass jede neue E-Mail-Adresse separat bestätigt werden muss.

Wie ändere ich meinen Benutzernamen?

Diese Funktion ist leider derzeit nicht verfügbar. Kontaktieren Sie uns hierfür unter info(at)egov-campus.org oder über das Kontaktformular.

Wie kann ich mein Konto löschen?

Schreiben Sie uns einfach über das Kontaktformular mit entsprechendem Betreff eine Nachricht.

Wann und wie kann ich mich zu einem Lernangebot anmelden?

Wann die Anmeldung für einen Kurs startet, erfahren Sie entweder über unseren Newsletter oder auf der jeweiligen Kursdetailseite über die Freischaltung des Buttons Einschreiben / Zum Kurs. Der Button wird sichtbar, sobald die Anmeldung möglich ist.

Sie möchten den Newsletter abonnieren? Einfach hier anmelden.

Gibt es eine Höchstteilnehmerzahl oder können alle Anmeldungen berücksichtigt werden?

Nein, es gibt keine Höchstteilnehmerzahl, alle Anmeldungen können berücksichtigt werden.

Sind Vorkenntnisse für die Nutzung der Lernangebote notwendig?

Grundsätzlich steht unser Lernangebot allen Interessierten mit unterschiedlichen Wissensständen zur Verfügung. Zu beachten ist, dass sich die Kursinhalte grundsätzlich am akademischen Niveau von Hochschulen orientieren, d.h. sie basieren auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung und behandeln komplexe Zusammenhänge.

Informationen zu etwaigen erforderlichen oder hilfreichen Vorkenntnissen sind in den jeweiligen Kursbeschreibungen transparent dargestellt. Bei Modulserien ist zu beachten, dass Voraussetzung für die Teilnahme an den Aufbau-Modulen der erfolgreiche Abschluss des jeweiligen Basis-Moduls ist.

Sind die Lernangebote mit meinem Berufsalltag vereinbar?

Aus Sicht unserer bisherigen Erfahrungen, lassen sich die Lernangebote grundsätzlich gut mit dem Berufsalltag vereinbaren. Es liegt immer im Ermessen der jeweiligen Dienststelle, aber in einigen Behörden ist es bspw. möglich, dass ein Teil der Kurse während der Arbeitszeit absolviert werden darf. Halten Sie hierfür am besten Rücksprache mit Ihrem Arbeitgeber.

Finden die Angebote vollständig online statt oder gibt es Präsenzzeiten?

Alle Angebote finden ausschließlich online statt.

Sind Prüfungsleistungen in Präsenz zu erbringen?

Nein, alle Prüfungsleistungen finden ausschließlich online statt.

Wie lange sind Lernangebote verfügbar?

Lernangebote, die als Selbststudium angeboten werden, sind jederzeit verfügbar. Betreute Formate werden nur zu einem bestimmten Zeitraum angeboten, das Startdatum ist auf der jeweiligen Detailseite hinterlegt.

Wie viel Zeit benötige ich für einen Kursdurchlauf (Kursdauer, Zeitaufwand, Workload)?

Grundsätzlich gilt für unsere Kurse, die als Selbststudium angeboten werden, dass Kursteilnehmer:innen sich den Kurs selbst einteilen können, was den zeitlichen Faktor betrifft, dafür steht die Angabe individuell auf den Kursdetailseiten.

Des Weiteren finden Sie in der Klammer dahinter einen Wochen-Richtwert, bspw. „ausgelegt auf 11 Wochen“.

Diese Richtwerte sind wie folgt angedacht: Pro Woche/Kurskapitel kann mit einem ungefähren Zeitaufwand von 6-9 Stunden gerechnet werden, allerdings ist dies nur ein Mittelwert, da die individuelle Bearbeitungsdauer stark von der eigenen Geschwindigkeit oder vorhandenem, wenn auch keinesfalls notwendigem, Vorwissen abhängt.

Insgesamt gilt für alle Kurse, dass diese einen Gesamt-Workload von 150 Stunden haben (= 5 ECTS Punkte), dies teilt sich auf in (Folgendes ist exemplarisch zu verstehen und kann ggf. in verschiedenen Kursen leicht abweichen): 20 Stunden Vorlesungen, 20 Stunden Übungen, 110 Stunden Selbststudium.

Kurz: Um einen Kurs im Selbststudium, der auf 11 Wochen ausgelegt ist, in dieser Zeit zu absolvieren, ist mit einem ungefähren Zeitaufwand von 6-9 Stunden pro Kapitel zu rechnen.

Des Weiteren bieten wir einige Kurse im betreuten Format an, da verhält es sich so, dass ab Startdatum wöchentlich Kurskapitel freigeschaltet werden und die Teilnehmer:innen eine Woche Zeit haben die Kapitel zu bearbeiten (auch hier bleibt die Rechnung des ungefähren Zeitaufwands wie im Selbststudium) und die Kapiteltests zu machen. Darüber hinaus gibt es Foren, in denen Teilnehmer*innen sich austauschen und den Modulverantwortlichen Fragen stellen können.

Gibt es eine Vorgabe in welchem Zeitraum ein Lernangebot absolviert werden muss?

Es kommt darauf an, ob das Lernangebot im Selbststudium oder als betreutes Lernangebot durchlaufen wird. Im Selbststudium kann das Lernangebot jederzeit und im eigenen Tempo absolviert werden. Wird das Lernangebot als betreutes Format angeboten, können Sie der Detailseite entnehmen, in welchem Zeitraum es absolviert werden muss. Der Durchschnitt liegt hierbei zwischen 10 und 14 Wochen.

Gibt es für das Absolvieren eines Lernangebotes einen Nachweis oder ein Zeugnis?

Der eGov-Campus stellt für alle Teilnehmer:innen eines Lernangebotes grundsätzlicheine Teilnahmebestätigung und/oder einen Leistungsnachweis aus.Sofern es in den Informationen des Kurses nicht anders ausgeführt ist, gelten die Anforderungen an Bescheinigungen, die Sie hier nachlesen können.

Was ist der Unterschied zwischen einem Kurs und einer Modulserie?

Der Unterschied liegt in der Aufbereitung und Dauer der Lerninhalte.

Ein Kurs erfordert im Durchschnitt 150 Stunden Workload, dieser setzt sich zusammen aus ungefähr 20 Stunden Vorlesungen, 20 Stunden Übungen und 110 Stunden Selbststudium.

Eine Modulserie zielt darauf ab, die bestehenden Kurse praxisnaher zu gestalten und ist daher u.a. kleinteiliger aufbereitet. Dies ermöglicht es mit weniger Zeitaufwand in ein Thema einzusteigen und in individueller Reihenfolge zu bearbeiten.

Eine Modulserie umfasst ein Basis-Modul sowie vertiefende Aufbau-Module. Das Basis-Modul wird mit einem Zeitaufwand von 4 oder 8 Stunden für Videomaterial, Übungen und Assessments zur Verfügung gestellt. Nach Absolvieren des Basis-Moduls (gilt als Voraussetzung!), können die Aufbau-Module durchlaufen werden. Diese werden ebenfalls mit einem Zeitaufwand von 4 oder 8 Stunden für Videomaterial, Übungen und Assessments angeboten. Das Besondere ist, dass die Aufbau-Module je nach Bedarf oder Interesse ausgewählt und kombiniert werden können.

Für das Absolvieren einer ganzen Modulserie, also Basis-Modul und mehrere Aufbau-Module, können Sie eine gesonderte Leistungsbescheinigung (Transcript of Records) erhalten, die Ihren Lernpfad nachzeichnet. Diese Bescheinigung ist äquivalent zum Zertifikat, welches Sie nach Durchlaufen eines Kurses erhalten.

Insbesondere für berufstätige Personen soll die kleinteiligere Aufbereitung den Einstieg erleichtern und Komplexität reduzieren – der wissenschaftliche Anspruch unserer bewährten Kurse bleibt dabei erhalten.

Wie viel Zeit benötige ich für einen Kursdurchlauf (Kursdauer, Zeitaufwand, Workload)?

Grundsätzlich gilt für unsere Kurse, die als Selbststudium angeboten werden, dass Kursteilnehmer:innen sich den Kurs selbst einteilen können, was den zeitlichen Faktor betrifft, dafür steht die Angabe individuell auf den Kursdetailseiten.

Des Weiteren finden Sie in der Klammer dahinter einen Wochen-Richtwert, bspw. „ausgelegt auf 11 Wochen“.

Diese Richtwerte sind wie folgt angedacht: Pro Woche/Kurskapitel kann mit einem ungefähren Zeitaufwand von 6-9 Stunden gerechnet werden, allerdings ist dies nur ein Mittelwert, da die individuelle Bearbeitungsdauer stark von der eigenen Geschwindigkeit oder vorhandenem, wenn auch keinesfalls notwendigem, Vorwissen abhängt.

Insgesamt gilt für alle Kurse, dass diese einen Gesamt-Workload von 150 Stunden haben (= 5 ECTS Punkte), dies teilt sich auf in (Folgendes ist exemplarisch zu verstehen und kann ggf. in verschiedenen Kursen leicht abweichen): 20 Stunden Vorlesungen, 20 Stunden Übungen, 110 Stunden Selbststudium.

Kurz: Um einen Kurs im Selbststudium, der auf 11 Wochen ausgelegt ist, in dieser Zeit zu absolvieren, ist mit einem ungefähren Zeitaufwand von 6-9 Stunden pro Kapitel zu rechnen.

Des Weiteren bieten wir einige Kurse im betreuten Format an, da verhält es sich so, dass ab Startdatum wöchentlich Kurskapitel freigeschaltet werden und die Teilnehmer:innen eine Woche Zeit haben die Kapitel zu bearbeiten (auch hier bleibt die Rechnung des ungefähren Zeitaufwands wie im Selbststudium) und die Kapiteltests zu machen. Darüber hinaus gibt es Foren, in denen Teilnehmer*innen sich austauschen und den Modulverantwortlichen Fragen stellen können.

Gibt es eine Vorgabe in welchem Zeitraum ein Kurs absolviert werden muss?

Es kommt darauf an, ob der Kurs im Selbststudium oder als betreuter Kurs durchlaufen wird. Im Selbststudium kann der Kurs jederzeit und im eigenen Tempo absolviert werden. Wird der Kurs als betreutes Format angeboten, können Sie den Kursdetails entnehmen, in welchem Zeitraum es absolviert werden muss. Der Durchschnitt liegt hierbei zwischen 10 und 14 Wochen.

Was ist eine Modulserie?

Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Plattform werden die Kurse des eGov-Campus sukzessive modularisiert. Dazu werden die „großen“ Kurse in eine Serie von in sich abgeschlossenen kleinen Lerneinheiten – sogenannte Module – zerlegt. Die Modularisierung der eGov-Campus Kurse zielt darauf ab, bestehende und zukünftige Lerninhalte praxisnah zu gestalten. Insbesondere für berufstätige Personen soll die kleinteiligere Aufbereitung den Einstieg erleichtern und Komplexität reduzieren. Der wissenschaftliche Anspruch unserer bewährten Kurse bleibt dabei erhalten.

Eine Modulserie umfasst ein Basis-Modul sowie vertiefende Aufbau-Module.

Was ist ein Basis-Modul?

Das Basis-Modul bietet eine kompakte Inhalts- und Themenübersicht. Es behandelt Grundlagen, gibt eine Einführung in das Themengebiet und vermittelt praxisnahe Kerninhalte und Überblickswissen. Ungefähr 8 Stunden Lernaufwand entstehen für Sie durch Videomaterial inklusive Übungen und Selbstlernaufgaben (Assessments). Dies entspricht in etwa einem Weiterbildungstag oder Study Day.

Für den erfolgreichen Abschluss des Basis-Moduls erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung – die Grundvoraussetzung und ‚Eintrittskarte‘ für alles Weitere.

Was ist ein Aufbau-Modul?

In den Aufbau-Modulen werden Ihnen spezifische Themenvertiefungen mit einem Aufwand von 4 oder 8 Stunden für Videomaterial, Übungen und Assessments zur Verfügung gestellt, was jeweils einem halben oder ganzen Weiterbildungstag entspricht. Die Aufbau-Module können je nach Bedarf oder Interesse ausgewählt und kombiniert werden. Voraussetzung für die Teilnahme an den Aufbau-Modulen ist der erfolgreiche Abschluss des Basis-Moduls.

Für den Abschluss eines Aufbau-Moduls (mit bestandenen Assessments) erhalten Sie einen Leistungsnachweis.

Kann ich direkt mit Aufbau-Modulen starten?

Nein, um mit den Aufbau-Modulen starten zu können, müssen Sie zuerst das Basis-Modul erfolgreich bearbeiten und abschließen.

Welche Zertifikate/Nachweise erhalte ich?

Für den erfolgreichen Abschluss des Basis-Moduls erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung – die Grundvoraussetzung und ‚Eintrittskarte‘ für alles Weitere.

Für den daran anknüpfenden Abschluss eines Aufbau-Moduls (mit bestandenen Assessments) erhalten Sie einen Leistungsnachweis.

Haben Sie eine Modulserie vollständig absolviert, also das Basis-Modul und mehrere Aufbau-Module, können Sie eine gesonderte Leistungsbescheinigung (Transcript of Records) erhalten, die Ihren Lernpfad nachzeichnet.

Technische Informationen zur Ringvorlesung

Die Ringvorlesung wird über die Software BigBlueButton, betrieben von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, gestreamt. Wenn Sie BigBlueButton aus geschützten, durch ein Firewallsystem vom Internet getrennten Netzwerken einsetzen wollen, darf die Verbindung zu den BBB-Servern nicht blockiert werden.

Hierfür müssten Sie Ihren IT-Service bitten, dass folgende Verbindungen zugelassen werden:

  • TCP, Port 443 (https) und UDP, Port 16384 bis 32768 in die Netze der Johannes Gutenberg-Universität Mainz:
  • IPv4: 134.93.0.0/16
  • IPv6: 2001:4C80:40/48

Hinweis: Hochschulnetzwerke und private Verbindungen sind in den meisten Fällen davon nicht betroffen.

Sind Behörden Teil der Zielgruppe des eGov-Campus?

Ja, der eGov-Campus richtet sich nicht nur an Einzelpersonen, sondern auch an Organisationen. Dazu zählen zum Beispiel Behörden, Hochschulen, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen sowie Betriebe aus dem öffentlichen Sektor und darüber hinaus. Diese können die Lernangebote nutzen und beispielsweise in ihre internen Schulungen oder Weiterbildungsangebote einbinden.

Können die Kurse in das eigene Lernmanagementsystem (LMS) eingebunden werden?

Derzeit ist eine direkte Integration der eGov-Campus Lernangebote in das organisationseigene LMS leider nicht möglich. Wir prüfen jedoch technische Lösungen für eine mögliche Anbindung in der Zukunft und arbeiten an langfristigen Lösungen, um Schnittstellen zur Verfügung zu stellen.

In der Zwischenzeit empfehlen wir, die Kurse über unsere Plattform direkt zu nutzen. Gerne unterstützen wir Sie dabei, auch ohne vollständige LMS-Integration eine reibungslose Verknüpfung des eGov-Campus mit Ihren internen Weiterbildungsprozessen zu gestalten.

Ist die Verwendung der Lerninhalte und Materialen des eGov-Campus kostenlos?

Ja, die Verwendung der eGov-Campus-Inhalte ist auch für Behörden, Weiterbildungseinrichtungen etc. kostenfrei.

Die Inhalte dürfen weiterverwendet werden, solange der Ursprung klar angegeben wird (z.B. eGov-Campus, Prozessmanagement im öffentlichen Sektor (2021), abgerufen am TT.MM.JJJJ.).

Welche Zertifikate/Nachweise werden ausgestellt?

Der eGov-Campus stellt für alle Teilnehmer:innen eines Lernangebotes grundsätzlich eine Teilnahmebestätigung und/oder einen Leistungsnachweis aus. Geltende Anforderungen an Bescheinigungen können Sie hier oder in den FAQs zu „Kurse“ und „Modulserie“ nachlesen.

Diese entsprechenden Nachweise können in Personalentwicklung und Qualifizierungsmaßnahmen eingebunden werden.

Gibt es auch begleitete Lernangebote im Fortbildungsformat?

Ja, mit unserem Weiterbildungsangebot „eGov-Campus PRO“ bieten wir ausgewählte Kurse zu bestimmten Zeiten im Jahr auch in einem betreuten Online-Lernformat an. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus selbständigen Online-Lernphasen und regelmäßigem virtuellem Austausch mit den Kursexpert:innen. Zusätzlich fördert die Bereitstellung von ergänzenden Materialien einen nachhaltigen Praxistransfer. Dieses Format eignet sich z.B. für Gruppen von Beschäftigten, die gemeinsam an einer Fortbildung teilnehmen möchten.

Aufgrund des zusätzlichen Betreuungsaufwandes ist dieses Angebot kostenpflichtig. Mehr zu „eGov-Campus PRO“ finden Sie hier.

Wie lange wird das Lernangebot zur Verfügung stehen?

Der eGov-Campus wurde im Rahmen eines zeitlich befristeten Förderprojekts aufgebaut. Aktuell wird er durch öffentliche Mittel unterstützt und ist als Produkt des IT-Planungsrates langfristig institutionalisiert. Mit unserem Lernangebot zielen wir auf eine nachhaltige Etablierung digitaler Lernangebote im Themenfeld e-Government ab und arbeiten konstant daran, den eGov-Campus weiterzuentwickeln und eine dauerhafte Verfügbarkeit sicherzustellen.

Es ist möglich, dass einzelne Inhalte archiviert werden, wenn sie nicht mehr dem aktuellen Stand entsprechen. Wir bemühen uns jedoch, solche Inhalte zeitnah durch aktualisierte oder neue Lernangebote zu ersetzen.

Sollten Veränderungen auftreten, z.B. bei den Nutzungsbedingungen, werden wir selbstverständlich rechtzeitig und transparent informieren.

Ich benötige mehr Informationen – an wen kann ich mich wenden?

Für weiterführende Informationen, individuelle Beratung oder Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Kursangebote steht Ihnen unser eGov-Campus-Broker zur Verfügung. Eine Übersicht zur regelmäßigen Sprechstunde sowie zu den Ansprechpartner:innen finden Sie hier.