Modulserie
Digitale Barrierefreiheit – Teilhabe für alle

Die Modulserie vermittelt Kompetenzen sowie Methoden und Strategien zum Thema digitale Barrierefreiheit.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Start
Selbststudium

Angebotenes Format

Die eGov-Campus Lernangebote sind vollständig kostenlos und frei zugänglich (OpenAccess). Die Modulserie wird in folgendem Format angeboten:
 

Selbststudium

  • Start: jederzeit
  • Dauer: 8 Stunden (Basis-Modul), 4 bis 8 Stunden (Aufbau-Modul)
  • Nachweisform
    • Teilnahmebestätigung (ohne Wertung) für Basis-Modul 
    • Leistungsnachweis (mit Wertung) je Aufbau-Modul 
    • gesonderte Leistungsbescheinigung (Transcript of Records) für ganze Modulserie

Bei diesem Angebot handelt es sich um eine Modulserie. Dies bedeutet Sie bearbeiten zuerst das Basis-Modul und erhalten dafür eine Teilnahmebestätigung (ohne Wertung). Dann können Sie ein oder mehrere Aufbau-Module durchlaufen, erhalten je Aufbau-Modul eine Teilnahmebestätigung (ohne Wertung) und können zudem einen Leistungsnachweis (mit Wertung) erwerben.

Das Basis-Modul ist als niedrigschwelliges Weiterbildungsangebot für Mitarbeitende des öffentlichen Sektors gedacht und bietet eine kompakte Inhalts- und Themenübersicht. Es behandelt Grundlagen, gibt eine Einführung in das Themengebiet und vermittelt praxisnahe Kerninhalte und Überblickswissen. Ungefähr 8 Stunden Lernaufwand entstehen für Sie durch Videomaterial inklusive Übungen und Selbstlernaufgaben. Dies entspricht in etwa einem Weiterbildungstag oder Study Day. Für den erfolgreichen Abschluss des Basis-Moduls erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung – die Grundvoraussetzung und ‚Eintrittskarte‘ für weitere Aufbau-Module, in denen Sie Ihr Wissen zu ausgewählten Themen vertiefen können

 

Sie haben weitere Fragen? Auf unserer FAQ-Seite finden Sie detaillierte Angaben zur Modulserie oder schreiben Sie uns Ihr Anliegen über das Kontaktformular.

Zur FAQ-Seite

Zum Kontaktformular

 

Überblick

In dieser Modulserie geht es um Kompetenzentwicklung im Bereich digitaler Barrierefreiheit. Dies ist besonders wichtig, da die Richtlinie (EU) 2016/2102 alle öffentlichen Stellen in der EU verpflichtet, ihre Webseiten und mobilen Anwendungen barrierefrei zu gestalten. Dies gilt auch für Word und PDF-Dokumente und die dazugehörigen Vorgänge. Die Teilnehmenden werden mit Hilfe von Fallbeispielen für Barrieren und Behinderungen sensibilisiert. Sie werden geschult, Barrieren im digitalen Raum zu identifizieren und mit Wissen über Richtlinien und Tools in die Lage versetzt, diese eigenständig zu vermindern. Den Teilnehmenden werden partizipative Methoden und Strategien vermittelt, um zu verhindern, dass Barrieren entstehen.

Kurzvorstellung des Lernmoduls

Der folgende Inhalt ist derzeit ausgeblendet, da Sie den erforderlichen Cookies noch nicht zugestimmt haben. Um diesen Inhalt anzuzeigen, wählen Sie eine der folgenden Optionen. Mit der ersten Option stimmen Sie automatisch den Cookies von Drittanbietern zu.

Nur diesen Inhalt anzeigen

Welche Inhalte erwarten mich?

  • Einführung & Sensibilisierung
    • Verständnis für Barrieren und den Begriff „Behinderung“
    • Bedeutung digitaler Teilhabe
    • Einführung in das Thema Qualitätssicherung und Changemanagement
  • Rechtliche Grundlagen
    • Rechtshierarchie & Regelungsinhalte (Normen, Verordnungen, Standards)
    • Gesetze zur Barrierefreiheit in Österreich & internationaler Vergleich (z. B. DARE-Index)
  • Modelle & Definitionen
    • Verschiedene Modelle von Behinderung und Inklusion
    • Zielgruppen für barrierefreie Angebote
  • Barrierefreie Gestaltung
    • Barrierefreie Dokumente: Grundprinzipien, Erstellung & Prüfung (inkl. PDF)
    • Barrierefreies Web: Überblick und Anforderungen
    • Assistive Technologien & sprachliche Barrierefreiheit
  • Praxisbezug & Reflexion
    • Tischgespräche zu Verwaltungsthemen (z. B. Herausforderungen, rechtliche Aspekte, Überwachungsstellen)
    • Austausch über digitale Barrierefreiheit in Verwaltung & Hochschulen
    • Ländervergleiche & Perspektiven auf barrierefreie Kommunikation
    • Alter, Behinderung & Digitalisierung im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen

Was werde ich erreichen?

  • Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung
    • Vertieftes Verständnis für digitale Barrieren und deren Auswirkungen auf Teilhabe.
    • Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Aspekten von Behinderung, Alter und Digitalisierung.
  • Rechtskenntnisse
    • Grundlagenwissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen der digitalen Barrierefreiheit.
    • Überblick über nationale und internationale Regelungen, inkl. DARE-Index und Rechtshierarchien in Deutschland.
  • Fachliche Kompetenz
    • Kenntnis von Begriffen, Modellen und Definitionen rund um Behinderung und Inklusion.
    • Verständnis zentraler Anforderungen an barrierefreie digitale Verwaltung.
  • Praktische Handlungskompetenz
    • Fähigkeit zur Erstellung und Prüfung barrierefreier Dokumente und Webinhalte.
    • Anwendung von Prinzipien barrierefreier Gestaltung sowie Nutzung assistiver Technologien.
    • Einsatz von Leitfäden, Standards und Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Praxis.
  • Praxisorientierter Transfer
    • Einblick in Strukturen und Aufgaben von Überwachungs- und Durchsetzungsstellen.
    • Kompetenz zur adressatengerechten und barrierefreien Kommunikation.

Welche Voraussetzungen benötige ich?

Die Modulserie „Digitale Barrierefreiheit – Teilhabe für alle“ hat keine speziellen Anforderungen. Ein Studium der Verwaltungsinformatik oder ein Verwaltungshintergrund sind von Vorteil.

Wer bietet diesen Kurs an?

Lehrende

Portrait von Benjamin Tannert

Prof. Dr. Benjamin Tannert

Hochschule Bremen
Portraitfoto von Erdmuthe Meyer zu Bexten.

Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten

Landeskompetenzzentrum für Barrierefreie IT Hessen
Portrait von Klaus Miesenberger

a.Univ. Prof. Dr. Klaus Miesenberger

Johannes Kepler Universität Linz
Portrait von Michael Waidhofer

Dr. Mag. Michael Waidhofer

Johannes Kepler Universität Linz
Portrait von Randy Uelman

Randy Uelman

Landeskompetenzzentrum für Barrierefreie IT Hessen
Portrait von Irmhild Rogalla

Dr. Irmhild Rogalla

Hochschule Bremen
Portrait von Alex Ackermann

Alex Ackermann

Hochschule Bremen

Zugehörige Module