Aufbau-Modul
Blockchain und Datenschutz

Dieses Aufbaumodul beschäftigt sich mit dem wichtigen Thema Datenschutz und wie es im Zusammenhang der Blockchain-Technologie und Digitalen Identitäten gewahrt bleiben kann.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Start
Selbststudium
Umfang
4 Stunden

Überblick

Aufbauend auf den vermittelten Grundlagen des Basismoduls, steht in diesem Aufbaumodul der Datenschutz bei Blockchain und Digitalen Identitäten im Fokus. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Herausforderungen und Anforderungen des Datenschutzes, einschließlich der DSGVO und ihrer Auswirkungen auf Anwendungen zur Verarbeitung sensibler Daten. Zudem werden technische Mittel wie Anonymisierung, Verschlüsselung und Off-Chain-Technologien zur Gewährleistung des Datenschutzes vorgestellt.

Welche Inhalte erwarten mich?

  • Grundlagen des Datenschutzes für Blockchain und Digitale Identitäten
  • Technische Methoden zur Schaffung von Privatsphäre
  • Datenschutzfreundliche Nutzung von Blockchain
  • Datenschutzfreundliche Nutzung von Digitalen Identitäten

Welche Voraussetzungen benötige ich?

Die Inhalte dieser Modulserie richten sich an alle Interessierte aus der öffentlichen Verwaltung, unabhängig ihres bisherigen Wissenstandes oder Bildungsabschlusses, welche mehr über diese neuen Technologien erfahren möchten. Ein Interesse an Themen wie Digitalisierung, E-Government oder Projektmanagement ist empfehlenswert, aber keine Voraussetzung.

Wer bietet diesen Kurs an?

Lehrende

Portraitfoto von Prof. Dr. Nils Urbach

Prof. Dr. Nils Urbach

Frankfurt University of Applied Sciences
Portraitfoto von Hendrik Pfaff

Hendrik Pfaff

Frankfurt University of Applied Sciences
Portraitfoto von Vincent Schaaf (geb. Gramlich)

Dr. Vincent Schaaf (geb. Gramlich)

Frankfurt University of Applied Sciences