
Überblick
Aufbauend auf den vermittelten Grundlagen des Basismoduls, stellt dieses Aufbaumodul die Nutzung Digitaler Identitäten in den Stadtverwaltungen Köln und Leipzig vor. Ziel ist es, den Datenaustausch zwischen Bürgern und Behörden zu verbessern und die Verwaltungseffizienz sowie -transparenz zu erhöhen. Es werden die Hintergründe und Vorteile dieser Technologie erläutert, die Umsetzung in beiden Städten sowie die Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Stakeholdern beschrieben. Abschließend werden die Ergebnisse analysiert, insbesondere die Effizienzsteigerung und bestehende Herausforderungen.
Welche Inhalte erwarten mich?
- Hintergründe zum Einsatz von Digitalen Identitäten in Stadtverwaltungen
- Technische und organisatorische Voraussetzungen für den Einsatz von Digitalen Identitäten in Städten
- Aspekte der Umsetzung von Digitalen Identitäts-Projekten
- Fazit und Ergebnisse nach der Durchführung der Projekte
Welche Voraussetzungen benötige ich?
Die Inhalte dieser Modulserie richten sich an alle Interessierte aus der öffentlichen Verwaltung, unabhängig ihres bisherigen Wissenstandes oder Bildungsabschlusses, welche mehr über diese neuen Technologien erfahren möchten. Ein Interesse an Themen wie Digitalisierung, E-Government oder Projektmanagement ist empfehlenswert, aber keine Voraussetzung.
Wer bietet diesen Kurs an?
Lehrende

Prof. Dr. Nils Urbach

Hendrik Pfaff
