
Überblick
Das Modul vermittelt Grundlagenwissen zu sieben innovativen digitalen Technologien für die öffentliche Verwaltung. Diese werden durch Erklärvideos und Übungsaufgaben als Selbstlernkurs für Studierende (z.B. Verwaltungswissenschaftler:innen und –informatiker:innen) und weiterbildende Studiengänge sowie Mitarbeiter:innen aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung konzipiert.
Kurzvorstellung des Lernmoduls
Welche Inhalte erwarten mich?
- Cloud Computing
- Internet der Dinge & Ubiquitous Computing
- Digitale Identitäten
- Blockchain
- Data Engineering
- Künstliche Intelligenz
Was werde ich erreichen?
- Erkennen von Bausteinen von IT und Technologie, die im Alltag unsichtbar oder selbstverständlich im Hintergrund laufen
- Synthetisieren von diesen Bausteinen zur Anwendung in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere gestützt durch Beispiele und Übungen
- Zusammenhänge zwischen Modulen im eGov-Campus erkennen
Welche Voraussetzungen benötige ich?
- Interesse an modernen Technologien, die im Alltag „unsichtbar" eingesetzt werden
- Grundlegendes Interesse, sich mit komplexeren Inhalten auseinanderzusetzen
- Grundlagenwissen aus allgemein ähnlichen Bereichen (z.B. Verwaltungsinformatik oder –wissenschaften)
- Interesse, Einblick in Zukunftsoptionen für die öffentliche Verwaltung zu erhalten
Wer bietet diesen Kurs an?
Lehrende

Prof. Dr. Christoph Meinel
Hasso-Plattner-Institut, Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme

Daniel Köhler
Hasso-Plattner-Institut, Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme

Hendrik Steinbeck
Hasso-Plattner-Institut, Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme