
Überblick
ERP-Systeme sind in der öffentlichen Verwaltung ein elementares Backend-System als Basis und Datenquelle für die richtige Umsetzung von Verwaltungsprozessen. Sie sind eine Art von „Betriebssystem” für Organisationen, wie es auch in der Privatwirtschaft seit Jahrzehnten analog eingesetzt wird. Hier werden die Grundlagen dieser Systeme beleuchtet, sowohl theoretisch als auch in praktischen Übungen anhand einer Fallstudie, die in einem simulierten Standard-ERP-System durchgespielt werden kann.
Welche Inhalte erwarten mich?
- Warum gibt es ERP-Systeme und wozu brauchen wir diese?
- Die Bedeutung von Stammdatenverwaltung und deren Nutzung bei der Automatisierung von Prozessen.
- Wie integrierte Systeme wie ein ERP-System entlang der Prozesse wirken.
Was werde ich erreichen?
- Grundlagenkenntnisse zum Einsatz von ERP-Systeme in der Verwaltung.
- Praktische Erfahrung machen mit einen Standard-ERP-Systemen durch die Fallstudien-Simulation.
- Muster für den Einsatz von ERP-Systemen in der Verwaltung identifizieren können.
Welche Voraussetzungen benötige ich?
Grundlagen der Kostenrechnung und im Prozessmanagement. Hilfreich ist Wissen im Bereich Datenmanagement und Grundlagen in der Informationstechnik.
Wer bietet diesen Kurs an?
Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Thomas Hemker
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Finanzen

Prof. Dr. Robert Müller-Török
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

Prof. Dr. Alexander Prosser
Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Produktionsmanagement

Jörg Laufkötter
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Finanzen