Kursankündigung

Interoperabilität und Standardisierung in E-Government

Der Kurs vermittelt Wissen und Kompetenzen für die Vernetzung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland und Europa.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Start
Selbststudium

Angebotene Kursformate

Die eGov-Campus Lernangebote sind vollständig kostenlos und frei zugänglich (OpenAccess). Der Kurs wird in folgenden Formaten angeboten:
 

Selbststudium

  • Start: jederzeit
  • Dauer: individuell (ausgelegt auf 13 Wochen)
    In unseren FAQs finden Sie weitere Informationen zum Zeitaufwand.   
  • Nachweisform: Teilnahmebescheinigung (ohne Wertung)
     

Sie haben weitere Fragen? Besuchen Sie unsere FAQ-Seite oder schreiben Sie uns Ihr Anliegen über das Kontaktformular.

Überblick

Der Kurs vermittelt Wissen und Kompetenzen der Vernetzung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland und Europa. Ausgangspunkt sind Interoperabilitätsrahmenwerke, Architekturbausteine und IT-Standards sowie weitere methodische Ansätze zur Sicherstellung rechtlicher, organisatorischer, semantischer und technischer Interoperabilität in der Gestaltung und Umsetzung von digitalen öffentlichen Leistungen. Beispiele von organisationsübergreifenden und interoperablen Lösungen im Bereich der elektronischen Beschaffung, der Registermodernisierung oder dem Online-Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen in Deutschland und Europa verdeutlichen den Aufbau und den Nutzen vernetzter Systemlandschaften und der darin verwendeten Interoperabilitätsbausteine unter Berücksichtigung rechtlicher Anforderungen.

Kurzvorstellung des Kurses

Der folgende Inhalt ist derzeit ausgeblendet, da Sie den erforderlichen Cookies noch nicht zugestimmt haben. Um diesen Inhalt anzuzeigen, wählen Sie eine der folgenden Optionen. Mit der ersten Option stimmen Sie automatisch den Cookies von Drittanbietern zu.

Nur diesen Inhalt anzeigen

Welche Inhalte erwarten mich?

  • Grundlagen von Interoperabilität und Standardisierung in der Vernetzung der öffentlichen Verwaltung mit anderen Akteuren (G2G, G2B, G2C)
  • Überblick über existierende Interoperabilitätsrahmenwerke und -architekturen in der EU und in Deutschland
  • Methoden, Werkzeuge und Modellierungssprachen zur Entwicklung und Umsetzung von Interoperabilitätsarchitekturen und -bausteinen sowie IT-Standards
  • Referenz- und Lösungsarchitekturen/-bausteinen für Interoperabilität anhand von Fallstudien aus Deutschland und Europa
  • Nutzen, Anwendbarkeit und Grenzen von Interoperabilitätsarchitekturen und -bausteinen zur Sicherstellung von Interoperabilität in vernetzten Verwaltungsstrukturen in Deutschland und Europa

Was werde ich erreichen?

  • Verständnis über Interoperabilität als Konzept und als essenzielle Grundlage in vernetzten digitalen Verwaltungsstrukturen
  • Verständnis hinsichtlich Interoperabilität auf verschiedenen Abstraktionsebenen und bezüglich Sichten auf organisationübergreifende Systemlandschaften
  • Kenntnisse über Interoperabilitätsrahmenwerke, -architekturen und -bausteine
  • Kompetenzen im Umgang mit Architekturbausteinen zur Sicherstellung von Interoperabilität im Aufbau von vernetzten Verwaltungsdienstleistungen
  • Methodische Fähigkeiten zur Erarbeitung und Anwendung von Interoperabilitätsarchitekturen & -bausteinen, Schnittstellen und IT-Standards
  • Einblick in aktuelle Anwendungsbeispiele organisationsübergreifender Verwaltungsdienstleistungen im deutschen und europäischen Kontext anhand von Fallstudien
  • Kritische Beurteilung von Nutzen und Herausforderungen der Interoperabilität in digitalen und vernetzten Verwaltungsdienstleistungen in Deutschland und Europa

Welche Voraussetzungen benötige ich?

Schlüsselgruppe des gehobenen Dienstes mit einer Qualifizierung durch einen Bachelor (bspw. in den Verwaltungswissenschaften, Verwaltungsinformatik, Wirtschaftsinformatik, BWL oder vergleichbare Studiengänge, dies wird in Form von Einzelfallentscheidungen geprüft). Ein substanzielles Grundverständnis für Informationssystemgestaltung und für IT-Systemarchitekturen wird vorausgesetzt (z.B. Veranstaltungen zu Systemanalyse / Modellierung betrieblicher Informationssysteme / IT-Architekturen oder Selbststudium dieser Kompetenzen). Zum Aufbau entsprechender Kompetenzen wir die vorherige Teilnahme am Kurs „IT-Architekturrahmenwerke und -konzepte des öffentlichen Sektors“ empfohlen.

Wer bietet diesen Kurs an?

Lehrende

Portraitfoto von Prof. Dr. Maria A. Wimmer.

Prof. Dr. Maria A. Wimmer

Universität Koblenz, Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik
Portraitfoto von Ansgar Mondorf.

Ansgar Mondorf

Universität Koblenz, Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik