
Überblick
Das Konzept Open Government (offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln) beschreibt einen Kulturwandel von Politik und Verwaltung hin zu mehr Transparenz, Partizipation der Zivilgesellschaft und Zusammenarbeit innerhalb des öffentlichen Sektors sowie mit Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft. Durch offene Daten, Social Media und Web 2.0-Dienste eröffnen sich für Politik und Verwaltung neuartige Möglichkeiten der Interaktion und der Offenlegung von Entscheidungen. Der MOOC Open Government thematisiert den aktuellen Stand des Konzepts in Deutschland und auf internationaler Ebene. Er gibt einen Einblick in aktuelle Projekte, Trends, neuartige Konzepte, Modelle und Werkzeuge. Gleichzeitig ist es Ziel des Kurses, einen Blick in die Zukunft zu werfen und Teilnehmende zu befähigen, selbst Ideen und Zukunftsversionen eines offenen Staates zu entwerfen.
Kurzvorstellung des Lernmoduls
Welche Inhalte erwarten mich?
- Einführung und theoretische Herleitung des Konzepts Open Government
- Intensive Auseinandersetzung mit den Themenbereichen Transparenz, Bürgerbeteiligung, Zusammenarbeit, der Öffnung von Datenbeständen und der Teilnahme Deutschlands an der Open Government Partnership
- Einblick in aktuelle Projekte, Trends, neuartige Konzepte, Modelle und Werkzeuge zur Umsetzung von Open Government im öffentlichen Sektor
- Anwendung der erlangten Kenntnisse durch Erarbeitung von Ansätzen, Zielen und Strategien zur Umsetzung von Open Government
Was werde ich erreichen?
- Reflexion zum Umsetzungsstand von Open Government in Bund, Ländern und Kommunen
- Verständnis für den anstehenden Kulturwandel durch eine Öffnung von Staat und Verwaltung und Identifizierung von Potenzialen als auch Risiken
- Lösungsorientierter Umgang mit Web 2.0-Werkzeugen im öffentlichen Sektor
- Befähigung zur Erstellung von Handlungsempfehlungen im Sinne eines offenen Regierungs- und Verwaltungshandelns
Welche Voraussetzungen benötige ich?
Für den MOOC „Open Government“ sind gute Grundkenntnisse der Verwaltungsorganisation und der Verwaltungsinformatik von Vorteil. Er richtet sich daher einerseits an Bachelor-Absolvent:innen aus den Bereichen Verwaltungswissenschaften, Politikwissenschaften, Wirtschaftsinformatik oder Verwaltungsinformatik. Zum anderen richtet er sich ebenso an Verwaltungsmitarbeiter:innen im gehobenen und höheren Dienst, die sich im Bereich des offenen Regierungs- und Verwaltungshandelns weiterbilden möchten.
Wer bietet diesen Kurs an?

