IT-Kompetenzen für die digitale Verwaltung der Zukunft
(IT-Kompetenzen 2023)

Workshop auf der INFORMATIK 2023 – Das Festival zur 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik 

Der Workshop „IT-Kompetenzen für die digitale Verwaltung der Zukunft“ im Rahmen der INFORMATIK 2023, der 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, hat das Ziel, die (Weiter-)Bildung von Digitalkompetenzen und verschiedene, moderne Ansätze der IT-Ausbildung in öffentlichen Verwaltungen gemeinsam mit Forscher*innen, Anbieter*innen von Bildungsplattformen und Akteur*innen aus öffentlichen Verwaltungen und der Public Sector IT-Wirtschaft zu durchleuchten.

Inhalt des Workshops

Die öffentliche Verwaltung in Deutschland hinkt in der digitalen Transformation anderen Ländern Europas und international hinterher. Eine zentrale Herausforderung einer gelingenden digitalen Transformation des öffentlichen Sektors sind fehlende IT-Fachkräfte. Informatische und digitale Kompetenzen sind jedoch die zentrale Voraussetzung für eine grundlegende Modernisierung und digitale Transformation des öffentlichen Sektors.

Mit dem eGov-Campus, aber auch weiteren Initiativen wie Qualifica Digitalis, des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) oder des KommunalCampus entstehen aktuell verschiedene Bildungsangebote für Verwaltungsmitarbeitende und Mitarbeitende in der IT-Wirtschaft (Bereich Public Sector), fehlende Kompetenzen im Bereich Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung breitflächig aufzubauen. Notwendige Anforderungen und Kompetenzen an eine digitale Verwaltung müssen dabei ganzheitlich und systemisch gedacht, und in die Entwicklung von diversen Lerninhalten überführt werden. Die so entstehenden (digitalen) Bildungsangebote sollen Teilnehmende möglichst zeit- und ortsunabhängig konsumieren können. Auch sollen verschiedene Formate Optionen der eigenständigen Ausgestaltung und Zusammenstellung von Lerneinheiten ermöglichen, von kompletten Kursen bis hin zu einzelnen Micro-Contents bzw. Nuggets für einzelne Konzepte und Fragestellungen.

Der Workshop „IT-Kompetenzen für die digitale Verwaltung der Zukunft“ hat das Ziel, gemeinsam mit Forscher*innen, Anbieter*innen von Bildungsplattformen und Akteur*innen von öffentlichen Verwaltungen sowie der IT-Wirtschaft den aktuellen Stand der Technik und zu Digitalkompetenzen im öffentlichen Sektor in Wissenschaft und Praxis zu durchleuchten. Verschiedene Forschungsansätze aus der Informatik-, IT-Gestaltungs- und Managementsicht sowie aus Bildungssicht, und die inhaltliche und praktische Entwicklung und Ausgestaltung von Digitalkompetenzen in öffentlichen Verwaltungen sollen diskutiert werden.

Die Zielgruppe sind Forscher*innen, Anbieter*innen von Bildungsplattformen und Akteur*innen von öffentlichen Verwaltungen und der IT-Wirtschaft in unterschiedlichen Anwendungsbereichen.

Um ein kurzes Exposé (halbe Seite, max. 300 Wörter) wird bis zum 28.03.2023 via Einreichung über ConfTool gebeten. 

 

Themen des Workshops

Wissenschaftliche und Praxis-bezogene Beiträge können fachliche und/oder technische Entwicklungen bzw. die Ausgestaltung von IT-Ausbildungsformaten für die öffentliche Verwaltung thematisieren, sowie potenzielle Hürden und zukünftige Entwicklungsansätze/-strategien. Mögliche Themenbereiche können sein (Liste nicht abschließend):

  • Digitalkompetenzen und E-Learning Ansätze in der Öffentlichen Verwaltung
  • Verwaltungsmodernisierung durch Digitalisierung
  • IT-Ausbildung/IT-Weiterbildung
  • MOOCs für Digitalkompetenzen der öffentlichen Verwaltung
  • Kompetenzanforderungen und Angebote für E-Government
  • Bildungsplattformen, Umfängliche Lernmodule und Microcontents
  • Fachlich-inhaltliche (Weiter-) Bildungsangebote (etwa auf dem eGov-Campus oder dem Kommunalcampus) und deren Vermittlung
  • Vernetzte Bildungslandschaft
  • Weiterbildungskonzepte mit ganzheitlichen Ansatz
  • Strategien zum Kompetenzaufbau für die digitale Transformation im öffentlichen Sektor
  • IT-Rahmenbedingungen zur Entwicklung eines Bildungsökosystems für den öffentlichen Sektor (technische Aspekt hochschulübergreifenden  Bereitstellung/Nutzung von Lernmodulen in einem eGov-Bildungs-Hub)
  • Innovative (Moderne) Konzepte der Personalentwicklung auf der Basis digitaler (personalisierter, hochschulübergreifender) Lernpfade, Bildungsabschlüssen und einer Standardisierten Bildungswallet

 

Einreichung von Beiträgen

Die Informatik 2023 ermöglicht folgende Arten von  Beiträge:

  • Vollbeitrag (10-12 Seiten)
  • Short Paper (6 Seiten)
  • Work in Progress Paper (3-5 Seiten)
  • Praxisbeiträge aus der IT (3-5 Seiten)

Die Einreichung der Kurzabstracts und später der Beiträge für die Begutachtung und die Finalbeiträge erfolgt über ConfTool.

Die Einreichung der Kurzabstracts von max. 300 Wörtern erbitten wir bis 28.03.2023. Bitte geben Sie in Conftool in dem Feld "Remark/Message from the Authors to the Program Committee and Chairs" an, welche Art von Beitrag Sie einreichen. Die ausgearbeiteten Beiträge können bis zum 10.05.2023 in ConfTool hochgeladen werden. Erst danach beginnt der Reviewprozess.

Die Vorlage für die ausgearbeiteten Beiträge finden Sie hier.

 

Wichtige Fristen

  • 28.03.2023: Einreichfrist für Kurzabstracts (300 Wörter, erforderlich, um grobes Workshopprogramm zu erstellen)
  • 10.05.2023: Einreichsfrist für ausgearbeitete Beiträge 
  • 06.06.2023: Benachrichtigung über Annahme/Ablehnung des Beitrags
  • 30.06.2023: Einreichfrist überarbeitete Beiträge für die Veröffentlichung im Tagungsband
  • 31.07.2023: Finales Workshop Programm veröffentlicht
  • 29.09.2023: Workshop

 

Zur INFORMATIK2023

Gesellschaft für Informatik

Logo der Gesellschaft für Informatik

Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist mit rund 20.000 persönlichen und 250 korporativen Mitgliedern die größte und wichtigste Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum und vertritt seit 1969 die Interessen der Informatikerinnen und Informatiker in Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Gesellschaft und Politik.

Mit 14 Fachbereichen, über 30 aktiven Regionalgruppen und unzähligen Fachgruppen ist die GI Plattform und Sprachrohr für alle Disziplinen in der Informatik. Wir sind die Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum.

Zur Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)

Komitees

Organisationskomitee

  • Prof. Dr. Maria A. Wimmer
    Universität Koblenz
  • Vera Spitzer
    Universität Koblenz
  • Prof. Dr. Holger Hünemohr
    Hochschule RheinMain
  • Dr. Sonja Petersen
    KommunalCampus/Technische Universität Darmstadt
  • Dr. Michael Räckers
    Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Programmkomitee

  • Stephan Bartholmei
    Föderale IT-Kooperation
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker
    Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Dr. Alexander Bode
    KommunalCampus
  • Andreas Börner
    Hessische Staatskanzlei, Wiesbaden
  • Marco Brunzel
    Deusche Universität für Verwaltungswissenschafte Speyer
  • Marc Egloffstein
    Universität Mannheim
  • Prof. h.c. Dr. Andreas Engel
    KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister
  • Prof. Dr. Hermann Hill
    Deusche Universität für Verwaltungswissenschafte Speyer
  • Holger Koelmann
    Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Daniel Köhler
    Hasso-PIattner Institut, Potsdam
  • Jana Plomin
    Fraunhofer Fokus, Berlin

 

 

  • Tanja Krins
    Stadt Köln
  • Philipp Kuscher
    Stein-Hardenberg Institut
  • Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider
    HRW Berlin
  • Prof. Dr. Christoph Meinel
    Hasso-PIattner Institut, Potsdam
  • Dr. Jan Renz
    BMBF/Nationale Bildungsplattform
  • David Richter
    Gesellschaft für Informatik e.V.
  • Prof. Dr. Reinhard Riedl
    Berner Fachhochschule, Schweiz
  • Prof. Dr.-Ing. Jörg Schmittwilken
    Hochschule des Bundes
  • Prof. Dr. Erich Schweighofer
    Universität Wien, Österreich
  • Prof. Dr. Margrit Seckelmann
    Universität Hannover
  • Prof. Dr. Jürgen Stember
    Hochschule Harz, Halberstadt
  • Prof. Dr. Jörn von Lucke
    Zeppelin Universität

Bei weiteren Fragen können Sie sich jederzeit gerne an egov@uni-koblenz.de wenden.