IT-Kompetenzen für die digitale Verwaltung der Zukunft
(IT-Kompetenzen 2024)

Workshop auf der INFORMATIK 2024 – „Lock-in or log out? Wie digitale Souveränität gelingt”

Der Workshop „IT-Kompetenzen für die digitale Verwaltung der Zukunft“ im Rahmen der INFORMATIK 2024, der 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, hat das Ziel, die (Weiter-)Bildung von Digitalkompetenzen und verschiedene, moderne Ansätze der IT-Ausbildung in öffentlichen Verwaltungen gemeinsam mit Forscher*innen, Anbieter*innen von Bildungsplattformen und Akteur*innen aus öffentlichen Verwaltungen und der Public Sector IT-Wirtschaft zu durchleuchten.

Logo der INFORMATIK 2024

Inhalt des Workshops

Die öffentliche Verwaltung in Deutschland hinkt in der digitalen Transformation anderen Ländern Europas und international hinterher. Eine zentrale Herausforderung einer gelingenden digitalen Transformation des öffentlichen Sektors sind fehlende IT-Fachkräfte. Informatische und digitale Kompetenzen sind jedoch die zentrale Voraussetzung für eine grundlegende Modernisierung und digitale Transformation des öffentlichen Sektors.

Mit dem eGov-Campus, aber auch weiteren Initiativen wie Qualifica Digitalis, des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) oder des KommunalCampus entstehen aktuell verschiedene Bildungsangebote für Verwaltungsmitarbeitende und Mitarbeitende in der IT-Wirtschaft (Bereich Public Sector), um fehlende Kompetenzen im Bereich Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung breitflächig aufzubauen. Notwendige Anforderungen und Kompetenzen an eine digitale Verwaltung müssen dabei ganzheitlich und systemisch gedacht, und in die Entwicklung von diversen Lerninhalten überführt werden. Die so entstehenden (digitalen) Bildungsangebote sollen Teilnehmende möglichst zeit- und ortsunabhängig konsumieren können. Auch sollen verschiedene Formate Optionen der eigenständigen Ausgestaltung und Zusammenstellung von Lerneinheiten ermöglichen, von kompletten Kursen bis hin zu einzelnen Micro-Contents bzw. Nuggets für einzelne Konzepte und Fragestellungen.

Der Workshop „IT-Kompetenzen für die digitale Verwaltung der Zukunft“ hat das Ziel, gemeinsam mit Forscher*innen, Anbieter*innen von Bildungsplattformen und Akteur*innen von öffentlichen Verwaltungen sowie der IT-Wirtschaft den aktuellen Stand der Technik und zu Digitalkompetenzen im öffentlichen Sektor in Wissenschaft und Praxis zu durchleuchten. Verschiedene Forschungsansätze aus der Informatik-, IT-Gestaltungs- und Managementsicht sowie aus Bildungssicht, und die inhaltliche und praktische Entwicklung und Ausgestaltung von Digitalkompetenzen in öffentlichen Verwaltungen sollen diskutiert werden.

Die Zielgruppe sind Forscher*innen, Anbieter*innen von Bildungsplattformen und Akteur*innen von öffentlichen Verwaltungen und der IT-Wirtschaft in unterschiedlichen Anwendungsbereichen.

Themen des Workshops

Wissenschaftliche und Praxis-bezogene Beiträge können fachliche und/oder technische Entwicklungen bzw. die Ausgestaltung von IT-Ausbildungsformaten für die öffentliche Verwaltung thematisieren, sowie potenzielle Hürden und zukünftige Entwicklungsansätze/-strategien. Mögliche Themenbereiche können sein (Liste nicht abschließend):

  • Digitalkompetenzen und E-Learning Ansätze in der Öffentlichen Verwaltung
  • Verwaltungsmodernisierung durch Digitalisierung
  • IT-Ausbildung/IT-Weiterbildung
  • MOOCs für Digitalkompetenzen der öffentlichen Verwaltung
  • Kompetenzanforderungen und Angebote für E-Government
  • Bildungsplattformen, Umfängliche Lernmodule und Microcontents
  • Fachlich-inhaltliche (Weiter-) Bildungsangebote (etwa auf dem eGov-Campus oder dem Kommunalcampus) und deren Vermittlung
  • Vernetzte Bildungslandschaft
  • Weiterbildungskonzepte mit ganzheitlichen Ansatz
  • Strategien zum Kompetenzaufbau für die digitale Transformation im öffentlichen Sektor
  • IT-Rahmenbedingungen zur Entwicklung eines Bildungsökosystems für den öffentlichen Sektor (technische Aspekt hochschulübergreifenden  Bereitstellung/Nutzung von Lernmodulen in einem eGov-Bildungs-Hub)
  • Innovative (Moderne) Konzepte der Personalentwicklung auf der Basis digitaler (personalisierter, hochschulübergreifender) Lernpfade, Bildungsabschlüssen und einer Standardisierten Bildungswallet

 

Einreichung von Beiträgen

Alle Beiträge müssen original und dürfen nicht gleichzeitig bei anderen Konferenzen oder Journals eingereicht sein. Die Informatik 2024 ermöglicht folgende Arten von  Beiträge:

  • Vollbeitrag (10-12 Seiten)
  • Short Paper (6 Seiten)
  • Work in Progress Paper (3-5 Seiten)
  • Praxisbeiträge aus der IT (3-5 Seiten)

Die Einreichung der Beiträge für die Begutachtung und die Finalbeiträge erfolgt über ConfTool. Beiträge können auch als Poster eingereicht werden. Diese würden auf Grundlage eine der oben genannten Formate durch das Organisationskommitee ausgewählt werden.

Die ausgearbeiteten Beiträge können bis zum 05.05.2024 in ConfTool. hochgeladen werden. Erst danach beginnt der Reviewprozess.

Die Beiträge werden in einem Single-Blind-Review-Verfahren begutachtet und müssen über das Format der LNI-Serie über das Online-System ConfTool eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie auf folgender Seite.

Formular "Rechtseinräumung für Autoren"

 

Wichtige Fristen

  • 01.05.2024: Einreichfrist für ausgearbeitete Beiträge (Verlängerung bis zum 05.05.2024)
  • 10.06.2024: Benachrichtigung über Annahme/Ablehnung des Beitrags
  • 02.07.2024: Einreichfrist überarbeitete Beiträge für die Veröffentlichung im Tagungsband
  • 24.09.2024: Workshop

Vorläufige Workshop Agenda (24.09.2024) 

Paper Session: Veröffentlichung in den Proceedings

Poster Session: Beiträge werden als Poster vorgestellt

Paper Session 1

  • 09:15 Uhr. Begrüßung  durch Vera Spitzer und Maria A. Wimmer 
  • 09:30 Uhr: Digitales Arbeiten für digital Arbeitende - Konzept eines Lehrmoduls für Studierende der Verwaltungsinformatik, Volker Frehe, Kristina-Maria Kanz, Jörg Schmittwilken  
  • 10:00 Uhr: GovLearn: A Digital Tool to Empower Public Servants in their Search for Digital Government Competence Education, Michael Koddebusch, Paul Brützke, Jörg Becker  
  • 10:30 Uhr: Digitale Kompetenzen in der öffentlichen Verwaltung, Ariane Bellmer, Till Becker  

Moderation: Maria A. Wimmer (Universität Koblenz) 

11.00 Uhr Kaffeepause / Vernetzung

Poster Session 2

  • 11:30 Uhr: BKS-Lernplattform für den Brand- und Katastrophenschutz, Flemming Götz, Jessica Schumacher, Behruz Valizoda, Wojciech Kwasnik 
  • 11:50 Uhr: Von der Behördenkommunikation zur Citizen Experience, Jana Hoeffner  

Moderation: Vera Spitzer (Universität Koblenz) 

12:30 Uhr Mittagessen

Poster Session 3

  • 14:00 Uhr: eGov-Campus/FITKO, Luca Mollenhauer 
  • 14:20 Uhr: Führung im digitalen Zeitalter: Das Potenzial von Peer-Group Mentoring für die digitale Transformation des öffentlichen Sektors: Carolin Kister, Michael Koddebusch, Franka Eberhardt, Paul Kruse, Marcel Otto Yon
  • 14:40 Uhr: Abschließende Diskussion  

Moderation: Vera Spitzer und Maria A. Wimmer (Universität Koblenz) 

15:30 Uhr Kaffeepause / Vernetzung / Ende des Workshops 

 

Zur INFORMATIK2024

 

Gesellschaft für Informatik

Logo der Gesellschaft für Informatik

Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist mit rund 20.000 persönlichen und 250 korporativen Mitgliedern die größte und wichtigste Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum und vertritt seit 1969 die Interessen der Informatikerinnen und Informatiker in Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Gesellschaft und Politik.

Mit 14 Fachbereichen, über 30 aktiven Regionalgruppen und unzähligen Fachgruppen ist die GI Plattform und Sprachrohr für alle Disziplinen in der Informatik. Wir sind die Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum.

Zur Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)

Komitees

Organisationskomitee

  • Vera Spitzer
    Universität Koblenz
  • Prof. Dr. Maria A. Wimmer
    Universität Koblenz
  • Prof. Dr. Holger Hünemohr
    Hochschule RheinMain
  • Dr. Michael Räckers
    Universität Münster
  • Prof. Dr.-Ing. Jörg Schmittwilken
    Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Programmkomitee

  • Marco Brunzel
    Universität Speyer
  • Marc Egloffstein
    Universität Mannheim
  • Prof. h.c. Dr. Andreas Engel
    KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister
  • Prof. Dr. Volker Frehe
    Hochschule des Bundes/VIT
  • Prof. Dr.-Ing. Thomas Hemker
    FH Münster
  • Michael Koddebusch
    Universität Münster
  • Philipp Kuscher
    Stein-Hardenberg Institut
  • Hendrik Pfaff
    Frankfurt UAS
  • Maximilian Schabarum
    Universität Speyer
  • Andreas Schmitz
    Universität Koblenz
  • Prof. Dr. Hendrik Scholta
    Universität Speyer

Bei weiteren Fragen können Sie sich jederzeit an workshop-kompetenzen@uni-koblenz.de wenden.