Angebotenes Format
Die eGov-Campus Lernangebote sind vollständig kostenlos und frei zugänglich (OpenAccess). Die Modulserie wird in folgendem Format angeboten:
Selbststudium
- Start: jederzeit
- Dauer: 8 Stunden (Basis-Modul), 4 bis 8 Stunden (Aufbau-Modul)
- Nachweisform: Record of Achievements (ohne Wertung)
Bei diesem Angebot handelt es sich um eine Modulserie, dies bedeutet Sie bearbeiten das Basis-Modul und können nach Abschluss ein oder mehrere Aufbau-Module durchlaufen und jeweils eine Teilnahmebescheinigung erwerben.
Das Basis-Modul ist als niedrigschwelliges Weiterbildungsangebot für Mitarbeitende des öffentlichen Sektors gedacht und bietet eine kompakte Inhalts- und Themenübersicht. Es behandelt Grundlagen, gibt eine Einführung in das Themengebiet und vermittelt praxisnahe Kerninhalte und Überblickswissen. Ungefähr 8 Stunden Lernaufwand entstehen für Sie durch Videomaterial inklusive Übungen und Selbstlernaufgaben. Dies entspricht in etwa einem Weiterbildungstag oder Study Day. Für den erfolgreichen Abschluss des Basis-Moduls erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung – die Grundvoraussetzung und ‚Eintrittskarte‘ für weitere Aufbau-Module, in denen Sie Ihr Wissen zu ausgewählten Themen vertiefen können
Sie haben weitere Fragen? Auf unserer FAQ-Seite finden Sie detaillierte Angaben zur Modulserie oder schreiben Sie uns Ihr Anliegen über das Kontaktformular.
Überblick
In dem Kurs wird vermittelt, welche modernen Formen öffentlicher Arbeitsorganisation für die Verwaltung in Betracht kommen und welche weiteren Gestaltungsanforderungen damit verbunden sind. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den nichttechnischen Anforderungen der Digitalisierung, wenngleich anhand von konkreten Anwendungen (z.B. Homeoffice) die jeweiligen Sachverhalte vermittelt werden. Es soll konkret aufgezeigt werden, wie sich Arbeitsorganisation mit Bestandteilen der Arbeitsorganisation wie Aufgaben, Informationen, Prozessorganisation, Technologien und Kompetenzen durch Digitalisierung verändert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung, wie sich Führung auf die veränderten Anforderungen der Arbeitsebene anpasst und dementsprechend (mit-)verändert. In dem Kurs werden zu den einzelnen Bestandteilen gezielt empirische Spannungsfelder untersucht und mögliche Lösungsansätze aufgeführt.
Kurzvorstellung des Lernmoduls
Welche Inhalte erwarten mich?
- Fachliche Einordnung und Grundlagen
- Gestaltungsbereiche der Arbeitsorganisation
- Aufgaben und Tätigkeiten
- Information und Wissen
- Technologien
- Struktur/Prozessorganisation
- Kompetenzen und Skills
- Neue Kultur und Arbeitsplatzgestaltung
- Führung
- Diskussion und Ausblick
Was werde ich erreichen?
- Verstehen, welche neuen Herausforderungen digitalisierte öffentliche Arbeitsorganisationen mit sich bringen und welche personellen, organisatorischen und technischen Herausforderungen damit verbunden sind.
- Insbesondere sollen die Teilnehmer:innen das Arbeiten, Lernen und Führen in der digitalisierten Arbeitsorganisation besser verstehen und Methoden/Instrumente kennen mit den neuen Herausforderungen besser umzugehen.
- Die Teilnehmer:innen sollen gleichsam in die Lage versetzt werden, die digitalisierte Arbeitsorganisation zu gestalten und Gestaltungsdimensionen entsprechend zu identifizieren, zu analysieren und zu interpretieren.
Welche Voraussetzungen benötige ich?
Der MOOC „Neues Arbeiten und Führen in digitalisierten Verwaltungsstrukturen“ ist ein interdisziplinärer Kurs, der sich sowohl an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss der Verwaltungs-, Politik-, Wirtschaftswissenschaften als auch Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik richtet. Vor allem werden Mitarbeitende und Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung angesprochen, die Ihre Kompetenzen im Bereich der veränderten Arbeit durch/mit Digitalisierung stärken wollen. Zur erfolgreichen Teilnahme sind Grundlagenkenntnisse der öffentlichen Verwaltung und des E-Government empfehlenswert, aber keine Voraussetzung.