
Überblick
In diesem Aufbau-Modul mit Prof. Dr. Tino Schuppan beschäftigen wir uns vertieft mit der Rolle der handlungsleitenden Prinzipien für die Zusammenarbeit im öffentlichen Sektor. Mit dem Aufbau-Modul werden Sie dazu befähigt, die zentralen handlungsleitenden Prinzipien einzuordnen, und lernen, wie diese das Zusammenspiel der Organisationen im öffentlichen Sektor beeinflussen können. Konzeptionelle und theoretische Erklärungen, Befunde aus der Empirie und ein Teaching Case ergänzen nun die bereits gelernten Grundlagen aus dem Basis-Modul.
Welche Inhalte erwarten mich?
Im Aufbau-Modul setzen Sie sich mit der Frage auseinander:
Welche Handlungsprinzipien prägen den öffentlichen Sektor und was bedeutet das für Digitalisierungsprojekte?
Dazu wird sich mit den theoretischen Grundlagen, Beispielen aus der Praxis und der Bedeutung des Themas für Digitalisierungsprojekte beschäftigt.
Was werde ich erreichen?
In diesem Aufbau-Modul werden Sie dazu befähigt, die zentralen handlungsleitenden Prinzipien einzuordnen, und lernen, wie diese das Zusammenspiel der Organisationen im öffentlichen Sektor beeinflussen können.
Welche Voraussetzungen benötige ich?
Das Aufbau-Modul richtet sich gezielt an Quereinsteiger:innen bzw. Studierende ohne Vorerfahrung im öffentlichen Sektor. Das Aufbau-Modul ermöglicht Studierenden und Praktiker:innen, auch aus anderen Fachrichtungen z.B. aus der Wirtschaftsinformatik, ein erstes Verständnis für die vielfältigen Aufgaben und institutionellen Zusammenhänge der öffentlichen Verwaltung zu entwickeln und diese im Kontext der Digitalisierung strategisch zu gestalten.
Wer bietet diesen Kurs an?
Lehrende

Prof. Dr. Isabella Proeller

Prof. Dr. Tino Schuppan

Prof. Dr. Martin Brüggemeier

Philipp Kuscher

Ayleen Siegemund
