
Angebotenes Format
Die eGov-Campus Lernangebote sind vollständig kostenlos und frei zugänglich (OpenAccess). Die Modulserie wird in folgendem Format angeboten:
Selbststudium
- Start: jederzeit
- Dauer: 8 Stunden (Basis-Modul), 4 bis 8 Stunden (Aufbau-Modul)
- Nachweisform:
- Teilnahmebestätigung (ohne Wertung) für Basis-Modul
- Leistungsnachweis (mit Wertung) je Aufbau-Modul
- gesonderte Leistungsbescheinigung (Transcript of Records) für ganze Modulserie
Bei diesem Angebot handelt es sich um eine Modulserie, dies bedeutet Sie bearbeiten das Basis-Modul und können nach Abschluss ein oder mehrere Aufbau-Module durchlaufen und jeweils eine Teilnahmebescheinigung erwerben.
Das Basis-Modul ist als niedrigschwelliges Weiterbildungsangebot für Mitarbeitende des öffentlichen Sektors gedacht und bietet eine kompakte Inhalts- und Themenübersicht. Es behandelt Grundlagen, gibt eine Einführung in das Themengebiet und vermittelt praxisnahe Kerninhalte und Überblickswissen. Ungefähr 8 Stunden Lernaufwand entstehen für Sie durch Videomaterial inklusive Übungen und Selbstlernaufgaben. Dies entspricht in etwa einem Weiterbildungstag oder Study Day. Für den erfolgreichen Abschluss des Basis-Moduls erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung – die Grundvoraussetzung und ‚Eintrittskarte‘ für weitere Aufbau-Module, in denen Sie Ihr Wissen zu ausgewählten Themen vertiefen können
Sie haben weitere Fragen? Auf unserer FAQ-Seite finden Sie detaillierte Angaben zur Modulserie oder schreiben Sie uns Ihr Anliegen über das Kontaktformular.
Überblick
Die Modulserie bietet einen Einstieg in die Grundlagen des öffentlichen Sektors. Praxisnah werden hier die wichtigsten Bestandteile, Strukturen und Konzepte der öffentlichen Aufgabenerledigung aufgezeigt. Im Fokus steht dabei die Integration und das Zusammenspiel von öffentlicher Verwaltung und Modernisierung. Ein Grundverständnis des öffentlichen Sektors hilft, dessen Funktionsweise besser zu verstehen und seine Digitalisierung aktiv zu mitzugestalten.
Das Basis-Modul und unsere zehn Aufbau-Module vermitteln Ihnen dabei, wie der öffentliche Sektor aufgebaut ist, wie er funktioniert und welche Bedingungen dessen Aufgabenerfüllung sowie dessen digitale Transformation prägen. Wir betrachten damit, welcher Kontext und welche institutionellen Rahmenbedingungen für den öffentlichen Sektor gelten, wie dessen interne Steuerung und Management funktioniert sowie welche Perspektiven für digitale Transformation und Veränderung bestehen.
Kurzvorstellung des Lernmoduls
Welche Inhalte erwarten mich?
- Basis-Modul – Grundlagen öffentlicher Sektor - Public Management in digitalisierten Kontexten
- Aufbau-Modul 1 – Institutioneller Aufbau und staatsorganisatorische Prinzipien
- Aufbau-Modul 2 – Handlungsleitende Prinzipien des öffentlichen Sektors
- Aufbau-Modul 3 – Spannungsfelder im öffentlichen Sektor
- Aufbau-Modul 4 – Interne Organisationsstruktur
- Aufbau-Modul 5 – Haushalt und finanzielle Steuerung
- Aufbau-Modul 6 – Personalmanagement
- Aufbau-Modul 7 – Aufgaben- und Leistungsmanagement
- Aufbau-Modul 8 – Begriffsverständnis und Einordnung
- Aufbau-Modul 9 – Grundlegende Gestaltungsbereiche der digitalen Transformation
- Aufbau-Modul 10 – Veränderungen von Verwaltungsorganisationen
Was werde ich erreichen?
Sie verstehen, wie der öffentliche Sektor als System funktioniert und welche Herausforderungen sich dabei für Digitalisierungsprojekte ergeben. Weiterhin lernen Sie grundlegende Aspekte der internen Steuerung des öffentlichen Sektors kennen und verstehen deren Konsequenzen für Digitalisierungsprojekte. Darüber hinaus setzen Sie sich mit möglichen Veränderungsperspektiven, die sich für den öffentlichen Sektor ergeben auseinander, um zu verstehen, wie digitale Transformation aussehen und gestaltet werden kann.
Welche Voraussetzungen benötige ich?
Die Modulserie richtet sich gezielt an Quereinsteiger:innen bzw. Studierende ohne Vorerfahrung im öffentlichen Sektor. Die Modulserie ermöglicht Studierenden und Praktiker:innen, auch aus anderen Fachrichtungen z.B. aus der Wirtschaftsinformatik, ein erstes Verständnis für die vielfältigen Aufgaben und institutionellen Zusammenhänge der öffentlichen Verwaltung zu entwickeln und diese im Kontext der Digitalisierung strategisch zu gestalten.
Wer bietet diesen Kurs an?
Lehrende

Prof. Dr. Isabella Proeller

Prof. Dr. Tino Schuppan

Prof. Dr. Martin Brüggemeier

Philipp Kuscher

Ayleen Siegemund
